01.03.25 –
Anlässlich des Equal Care Day am 29. Februar machen die Grünen im Landkreis Starnberg auf die Bedeutung und Herausforderungen der oft unsichtbaren Care-Arbeit aufmerksam. Der Kreisverband setzt sich für eine grundlegende Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege sowie eine stärkere gesellschaftliche Anerkennung von Care-Tätigkeiten ein.
Elke Schubert, Kreissprecherin der Grünen Starnberg, betont: "Care-Arbeit ist das Fundament unserer Gesellschaft, wird aber häufig übersehen und unterbezahlt. Wir müssen die strukturelle Benachteiligung in diesem Bereich endlich überwinden und Care-Arbeit angemessen wertschätzen – sowohl finanziell als auch gesellschaftlich."
Die Grünen Starnberg fordern konkret:
1. Eine faire Entlohnung für professionelle Pflegekräfte, die der Verantwortung und Belastung des Berufs gerecht wird
2. Bessere Arbeitsbedingungen durch angepasste Personalschlüssel und flexiblere Arbeitszeitmodelle
3. Mehr Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige, wie Beratung und Entlastungsmöglichkeiten
4. Eine gerechte Verteilung von unbezahlter Care-Arbeit zwischen den Geschlechtern
5. Die Einführung eines Pflegezeit-Budgets, das die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege erleichtert
"Es ist höchste Zeit, dass wir die Systemrelevanz von Care-Arbeit nicht nur in Krisenzeiten anerkennen, sondern dauerhaft in politisches Handeln umsetzen", so Schubert weiter. Die Grünen Starnberg werden sich auf allen politischen Ebenen für die Umsetzung dieser Forderungen einsetzen.
Kategorie
Wir machen mit: Netzwerk für ein friedliches Zusammenleben
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]