08.07.21 –
Arten- und Naturschutz beginnen vor der eigenen Haustür im eigenen Garten oder auf kommunalen Grünflächen und sind nicht allein Aufgabe der Landwirtschaft. Jeder Quadratmeter nachhaltiger Naturgarten zählt! Denn er hilft dem Artenschutz, der ja bereits im Volksbegehren "Rettet die Bienen" von vielen Menschen in Tutzing gefordert wurde.
Pflaster und Schottergärten treten in diesem Kontext immer öfter negativ in den Fokus. Sie dienen weder als CO2-Speicher, noch als günstiger Lebensraum für Insekten und fördern zudem durch die starke Hitzespeicherkapazität ein ungünstiges Mikroklima.
Doch es geht auch anders! Patricia aus dem Siepen, Dipl. Biologin und Bund Naturschutz Vorsitzende Tutzing referiert über zertifizierte Naturgärten. Was sind heimische Pflanzen und was gehört eigentlich nicht in unsere Gärten? Wie ist die Symbiose zwischen heimischen Pflanzen und Insekten? Für die naturnahe Gestaltung des Gartens kann man auf Wunsch auch ein Zertifikat erhalten.
Im Tutzinger Hof, Hauptstraße 32, Tutzing
Kategorie
Wir machen mit: Netzwerk für ein friedliches Zusammenleben
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]