Stadtentwicklung & Wohnen

Bis 2030 wird auch der Landkreis Starnberg deutlich wachsen – neue Einwohnerinnen und Einwohner ziehen zu, die Nachfrage nach Wohnraum steigt und gleichzeitig wollen wir unsere hohe Lebensqualität erhalten. Wohnungsbau und Regionalentwicklung stehen damit vor großen Herausforderungen. Bezahlbarer Wohnraum ist schon jetzt knapp, die Situation verschärft sich zunehmend. Und klar ist: Wohnungen allein reichen nicht aus – es braucht auch Schulen und Kitas, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeit- und Kulturangebote, lebendige Ortszentren und vieles mehr.

Wir Grüne im Landkreis kämpfen deshalb gleichermaßen für bezahlbaren Wohnraum und für den Erhalt der für unsere Region unverzichtbaren Grünflächen. Damit wir diese bewahren können, müssen wir klug nachverdichten und kompakter bauen – innen statt außen, auf bestehenden Flächen statt auf der grünen Wiese. Vorbild sind europäische Städte, die mit dichter, urbaner Bauweise hohe Lebensqualität mit guter Infrastruktur verbinden. Auch beim sozialen und genossenschaftlichen Wohnungsbau können wir von Wien lernen: ein hoher Anteil kommunaler und genossenschaftlicher Wohnungen ist der beste Schutz gegen Mietexplosionen. Im Landkreis setzen wir deshalb auf Förderung von Genossenschaften, innovative Wohnprojekte und kommunale Wohnungsbaugesellschaften.

Wir Grüne fordern – 50 Jahre nach dem Leitbild der „autogerechten Stadt“ – die Weiterentwicklung hin zur „menschengerechten Region“. Eine dichtere und lebendigere Entwicklung funktioniert nur mit weniger Autoverkehr und höherer Aufenthaltsqualität in den Ortszentren. Entscheidend ist es, die öffentlichen Räume zu erhalten und kreativ, zeitgemäß und barrierefrei weiterzuentwickeln. Plätze wie der Kirchplatz in Starnberg, die Seepromenaden oder die Dorfkerne in den Gemeinden wollen wir attraktiv und lebenswert gestalten.

Artikel zum Thema