Wir wollen wissen, wo unser Essen herkommt und wie es produziert wurde. Es soll schmecken und gesund sein – und gleichzeitig so umwelt- und klimaschonend wie möglich hergestellt werden.
Im Landkreis Starnberg wollen wir das Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Ernährung weiter steigern. Ernährung, Esskultur und Kochen sollen regelmäßig Teil des Alltags in Schulen und Kindertageseinrichtungen sein. Wir setzen uns für Gemeinschaftsgärten, Urban Gardening und mehr Nutzgärten in unseren Gemeinden ein – Orte, an denen Menschen gemeinsam Lebensmittel anbauen können. Regionale Ernährung fördern wir, indem wir Betrieben aus dem Umland zentrale, günstige Räume für Direktvermarktung oder Foodsharing-Initiativen zur Verfügung stellen.
Wir legen größten Wert auf achtsamen Umgang mit Tieren: Bei der Erzeugung von Fleisch, Eiern und Milchprodukten müssen hohe Tierschutzstandards gewährleistet sein. Auch im Landkreis unterstützen wir Betriebe, die artgerechte Tierhaltung ermöglichen und fördern kurze Transportwege. Tiere sind keine Jahrmarkt- oder Zirkusattraktionen, sondern lebende und fühlende Wesen. Deshalb setzen wir uns auch hier für ein Verbot von Wildtieren im Zirkus ein.