Der Kreisverband Starnberg von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lädt zu einem informativen Impulsvortrag zum Thema „Zwischen Freiheit und Sicherheit – Die Rolle der Polizei- und Sicherheitsbehörden in Bayern“ ein. Die Veranstaltung thematisiert die rechtlichen Grundlagen polizeilichen Handelns sowie die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich Sicherheitsbehörden in Bayern bewegen.
Als Referentin konnte Kim Chi Tran, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, gewonnen werden. Tran ist ausgewiesene Expertin im Polizeirecht und hat sich in ihrer jüngsten Publikation „Präventivgewahrsam und Klimaproteste“ mit den rechtlichen Dimensionen des Spannungsfeldes zwischen Protestkultur und staatlichen Eingriffsbefugnissen auseinandergesetzt.
Der Vortrag wird einen fundierten Überblick über Aufgaben, Organisation und Befugnisse der Polizei- und Sicherheitsbehörden in Bayern bieten. Besonders innovativ ist der abschließende interaktive Teil, in dem anhand konkreter Alltagssituationen die rechtlichen Spielräume und Grenzen polizeilichen Handelns diskutiert werden.
„In einer Zeit, in der sicherheitspolitische Debatten oft emotional und polarisierend geführt werden, ist es essentiell, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Rechte kennen und ein Bewusstsein für die rechtsstaatlichen Grenzen staatlicher Eingriffsbefugnisse entwickeln“, erklärt Florian Hönicke, Mitglied des GRÜNEN Kreisvorstands Starnberg. „Dieser Vortrag soll dazu beitragen, die Balance zwischen notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und dem Schutz individueller Freiheitsrechte sachlich zu diskutieren.“
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und bietet die Möglichkeit, mit einer renommierten Expertin ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Thema Polizei- und Sicherheitsrecht zu stellen.
Kim Chi Tran ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Examinatorium im Öffentlichen Recht und Japan-Korea-Programm, der LMU München. Einer ihrer fachlichen Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Polizeirecht. Sie hat zuletzt zu polizei- und strafrechtlichen Reaktionen auf Protestkulturen veröffentlicht ( „Präventivgewahrsam und Klimaproteste“, in: Böhm/Heitzer/Köhn/Zimmermann (Hrsg.), Protestkulturen, 2025)