Lebenswertes Wohnen für alle – sozial, ökologisch, gemeinsam

Was macht Wohnen lebenswert? Für uns ist klar: Es geht nicht nur um vier Wände, sondern um ein Zuhause – einen Ort, an dem Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und ein respektvoller Umgang miteinander spürbar sind. In Starnberg und Umgebung soll es auch in Zukunft möglich sein, gut und bezahlbar zu leben – für Jung und Alt, für Familien, Alleinstehende und neue Nachbarinnen und Nachbarn.

Sanieren statt zubauen

Bevor neue Flächen versiegelt werden, wollen wir das nutzen, was bereits vorhanden ist. Sanierung vor Neubau ist unser Grundsatz – für den Schutz der Natur, für eine nachhaltige Baupolitik und für den Erhalt unserer schönen Umgebung. Unsere Stadt soll wachsen – aber achtsam und im Einklang mit der Landschaft.

Gemeinschaft statt Einsamkeit

Wir fördern aktiv moderne und gemeinschaftliche Wohnformen – von Mehrgenerationenhäusern über Wohngemeinschaften bis hin zu flexiblen Grundrissen. Denn gutes Wohnen bedeutet auch, nicht allein zu sein, sondern gemeinsam zu leben, und füreinander da zu sein.

Bezahlbares und soziales Wohnen

Wir setzen uns ein für öffentlich geförderten Wohnraum, der für alle zugänglich ist. Denn eine vielfältige Stadt lebt von den Menschen, die in ihr wohnen – Pflegekräfte, Erzieher*innen, junge Familien, ältere Menschen. Bezahlbares Wohnen ist keine Frage des Glücks, sondern eine Frage der Verantwortung und Weitsicht.

Wenn neues Bauland notwendig wird, dann mit Konzept: klimaneutral, energieeffizient, sozial durchmischt und ästhetisch wertvoll. Keine Betonwüsten – sondern Orte, an denen Natur und Nachbarschaft miteinander leben.

Für ein Starnberg, das lebenswert bleibt – heute und morgen. Gemeinsam, nachhaltig, gerecht.